

Die Technologie der Kaltmassivumformung
Bis zur perfekten Endgeometrie
Bei der Kaltmassivumformung startet der Umformprozess bei Raumtemperatur. Das Werkzeug erfährt keine
aktive Erwärmung und die Temperatur des Werkstoffes bleibt unterhalb der Rekristallisationstemperatur.
Die massiven Rohlinge, in den meisten Fällen hergestellt durch Abscheren, Absägen oder Stanzen, werden
bei der Kaltmassivumformung unter so hohen Druck gesetzt, dass der Werkstoff zu fließen beginnt und die
gewünschte Form annimmt.
Ob Scherlinge, Butzen, Platinen oder Drahtringe – aus verschiedensten Ausgangsmaterialien
fertigen wir von Walter Schneider Fließpressteile. Und das exakt nach Kundenanforderung und mit
höchstmöglicher Effizienz. Denn wir beherrschen alle gängigen Verfahren und möglichen Kombinationen,
wobei die mehrstufige Umformung bis zur perfekten Endgeometrie zu unseren Schwerpunkten zählt.
Neben dem Stauchen, Anstauchen, Prägen und Verjüngen gehört das Fließpressen zu den Kernverfahren
der Kaltmassivumformung. Alle Verfahren werden gemäß DIN 8583 dem Druckumformen zugeordnet.
Mit der Maus über die Elemente fahren um die Pläne aufzuklappen.
Umformtechnik als Option
Kaltfließpressen allgemein:
Das Verfahren eignet sich für die Herstellung von Massiv- und Hohlteilen ab mittleren Stückzahlen.
Selbst bei komplexen Geometrien oder Bauteilen mit Hinterschnitten wird eine hohe Ausbringung erzielt.
Netshape Qualität mit fertigen Funktionsflächen eliminiert Nacharbeit.
Der optimale Faserverlauf in Verbindung mit der Kaltverfestigung des Werkstoffs ermöglicht höhere
Beanspruchungen oder alternativ ein optimiertes Produkt-Design bei reduziertem Bauraum.
Minimaler Materialeinsatz und die Verarbeitung bei Raumtemperatur machen den Prozess nachhaltig und
wirtschaftlich und schafft so einen Mehrwert für den Kunden.
Kaltfließpressen als Rohling mit Nacharbeiten:
Konturnah umgeformte Rohlinge reduzieren die Nacharbeit auf ein Minimum. Ein Großteil des Faserverlaufs
bleibt dadurch erhalten. Merkmale, die beim Umformen nur schwer oder nicht realisierbar sind, können
wirtschaftlich hinzugefügt werden. Bei der Weiterverarbeitung in Haus werden die Prozesse optimal
aufeinander abgestimmt.
Kaltfließpressen mit Vergütung:
Bei erhöhten Anforderungen an die Festigkeit der Produkte kommen neben dem klassischen Vergüten moderne
Werkstoffe zum Einsatz. Zum Beispiel erreichen bainitische und mikrolegierte Stähle bereits während der
Umformung eine erhöhte Kaltverfestigung. Hierdurch kann eine klassische Wärmebehandlung entfallen. Neben
der Verkürzung der Lieferkette reduziert sich das Risiko von Verzug, die Qualität wird verbessert.
Kaltfließpressen mit Vor- und Fertigprodukt:
Neben der Verwendung von Stanzplatinen oder Sägestücken werden auch selbst gefertigte Halbzeuge in einem
zweiten Umformprozess zu fertigen Produkten verarbeitet. Vorteile sind minimale Gewichtsschwankung und
eine optimale Vorform für den Finish-Prozess.
Alternative Verfahrenskombination:
Neben dem klassischen Einsatz der Verfahren werden auch alternative Kombinationen von Pressen,
Oberflächen- und Wärmebehandlung und Kalibrier-Prozessen umgesetzt, um die funktionsrelevanten Merkmale
der Bauteile wirtschaftlich darzustellen.
Best ProcessExperts
Wir verwandeln Kompliziertes in Machbares und meistern die gesamte Prozesskette. Vom ersten Entwurf bis
zum einbaufertigen Bauteil: Wer sich für Walter Schneider als Partner entscheidet, profitiert von
umfassender Kompetenz, einer enormen Fertigungstiefe und reibungslosen Abläufen.
Erreicht wird dies durch eine enge Vernetzung von Konstruktion, Werkzeugbau und Presserei mit den
zur Verfügung stehenden unterstützenden Prozessen.
Das Gestalten von stabilen Prozessen zur Erreichung sportlicher Anforderungen - unser Salz in der
Suppe.
Verfahren
