Vorteile Fließpressen einfach erklärt

Sie überlegen, neue Teile mit dem Fließpressen zu realisieren? Sie möchten stabile Metallteile ohne Materialverlust und teure Nachbearbeitung? Erfahren Sie, wie das Fließpressen Ihnen hilft, exakte, langlebige Bauteile wirtschaftlich und nachhaltig zu fertigen.

Fließpressen: Was ist das?

Fließpressen ist ein Verfahren der Massivumformung, bei dem metallische Werkstoffe bei Raumtemperatur unter hohem Druck plastisch verformt werden. Statt Material zu entfernen, wie beim Fräsen oder Drehen, wird es in Form gepresst – spanabhebend und, ohne Abfall. Dadurch entstehen extrem feste, präzise und materialeffiziente Bauteile – ideal für Serienfertigung und anspruchsvolle Anwendungen.

Die wichtigsten Vorteile des Fließpressens auf einen Blick

Die Vorteile des Fließpressens im Detail

Technische Vorteile

Sehr genaue Formen – auch bei großen Stückzahlen

Das Bauteil wird mit speziellen Werkzeugen unter Druck geformt – immer gleich. So entstehen Teile, die sich exakt wiederholen, z. B. mit Abweichungen unter 0,1 mm. Ideal, wenn viele Teile später exakt zusammenpassen müssen – etwa in der Automobil- oder Medizintechnik.

Sehr stabile Bauteile – kein „Bruch durch Schwäche“

Beim Fließpressen wird das Metall in sich verdichtet, ohne Schnitt oder Trennung. Das heißt: Es gibt keine „Sollbruchstellen“ im Inneren. Die Bauteile halten deshalb länger und sind unempfindlicher gegen Belastung, Schläge oder Vibrationen.

Auch schwierige Formen machbar – aus einem Stück

Durch unterschiedliche Pressrichtungen (z. B. von vorn, hinten oder seitlich) können auch Hohlformen, Hülsen oder Sonderformen entstehen – ohne dass mehrere Teile zusammengeschweißt oder verschraubt werden müssen.

Wirtschaftliche Vorteile

Kein Abfall – Sie nutzen fast 100 % des Materials

Im Gegensatz zum Fräsen oder Drehen wird beim Fließpressen kein Material abgeschnitten. Es fällt also kaum Verschnitt oder Schrott an. Besonders bei teuren Materialien wie Edelstahl oder Kupfer ist dies kosteneffizient

Weniger Nacharbeit – das Teil ist direkt verwendbar

In vielen Fällen ist das Bauteil nach dem Pressvorgang fertig. Das bedeutet: Kein zusätzliches Fräsen, Drehen oder Schleifen nötig. Dadurch sparen Sie Zeit in der Fertigung und reduzieren auch die Werkzeugkosten.

Gut für große Stückzahlen – bei kleinen Kosten je Teil

Sobald das Werkzeug einmal gebaut ist, läuft die Produktion schnell und automatisch. Das senkt die Kosten pro Bauteil deutlich – insbesondere bei mittleren und großen Serien ab 50.000 Stück pro Jahr.

Nachhaltigkeit & Umwelt

Geringerer Energieverbrauch – keine Hitze nötig

Beim Fließpressen wird das Metall kalt verarbeitet – ohne Ofen, ohne Glühen. Dadurch braucht der Prozess deutlich weniger Strom oder Gas als andere Verfahren, bei denen das Material vorher erhitzt werden muss.

Kaum Metallabfall – wenig Ausschuss

Was vorne reingeht, kommt hinten als fertiges Teil heraus. Das spart Rohstoffe und schützt die Umwelt – gerade bei wertvollen Metallen wie Kupfer oder Aluminium.

Kürzere Wege – weniger Nacharbeit, weniger Transport

Weil das Bauteil oft ohne weitere Bearbeitung verwendbar ist, entfallen zusätzliche Prozessschritte oder Transporte zwischen mehreren Fertigungsstationen.

Mehr zum Thema?

Dann schauen Sie sich auf unserer Website um, oder sprechen Sie direkt mit uns!