Umformende Fertigungsverfahren: Übersicht & Vorteile

Umformende Fertigungsverfahren bringen ein Bauteil in Form, ohne Materialverlust. Statt durch Schneiden oder Gießen wird ein Metallrohling unter Druck oder Zug in eine neue Geometrie gebracht – dauerhaft, präzise und nahezu abfallfrei. Gerade bei hohen Stückzahlen und hohen Anforderungen an Festigkeit und Maßhaltigkeit sind umformende Verfahren die wirtschaftlichere Alternative zur Zerspanung.

Welche umformenden Fertigungsverfahren gibt es?

Die Umformtechnik ist ein Teilgebiet der Fertigungstechnik. Hier wird ein Werkstück durch plastische Verformung gezielt in die gewünschte Form gebracht.
Man unterscheidet zwischen:

Massivumformung

  • Druckumformen: Walzen, Freiformen, Schmieden (Freiformschmieden, Gesenkschmieden), Eindrücken, Durchdrücken.
  • Zugdruckumformen: Tiefziehen, Durchziehen, Drücken.
  • Zugumformen: Längen, Tiefen, Weiten.
  • Schubumformen: Verschieben, Verdrehen.
  • Biegeumformen: Freies Biegen, Gesenkbiegen, Walzbiegen.
  • Hochenergieumformen: Explosionsumformung, Elektrohydraulische Umformung (EHF), Hydro-Impuls-Umformen (HID).
  • Massivumformen: Fließpressen.

Blechumformung (Blechumformtechnik)

  • Tiefziehen
  • Biegen
  • Abkanten
  • Stanzen
Verfahren Vorteile Nachteile Typische Anwendungen
Kaltfließpressen
  • Kein Materialverlust
  • Hohe Festigkeit
  • präzise
  • sehr wirtschaftlich in Serie
  • Aufwendige Werkzeugentwicklungt
  • nur bei bestimmten Geometrien
  • alle Art von Bauteilen mit unterschiedlichen
    Wandstärken und Geometrien, z.B. Hülsen, Nieten, Verbindungselemente
  • Drückwalzen / Drücken
  • Dünnwandige Teile
  • geringe Werkzeugkosten
  • auch Kleinserien geeignet
  • Eingeschränkte Geometrie
  • manuell aufwendiger
  • Lampenschirme
  • Gehäuse
  • Behälter
  • Verzahnung durch Umformung
  • Maßgenaue Verzahnungen
  • Kombinierbar mit anderen Verfahren
  • Spezialwerkzeuge erforderlich
  • eingeschränkte Geometrie
  • Getriebe
  • Zahnräder
  • Antriebswellen
  • Tiefziehen
  • Geringer Materialverlust
  • ideal für Becherformen
  • Rissgefahr bei ungeeignetem Werkstoff
  • teure Ziehwerkzeuge
  • Dosen
  • Batteriezellengehäuse
  • Karosserieteile
  • Vorteile umformender Verfahren gegenüber zerspanenden Methoden

    Kein Materialverlust

    Der Werkstoff wird nur umgeformt, nicht abgetragen → höchste Materieleffizienz

    Höhere Festigkeit

    Durch Kaltverfestigung und intakten Faserverlauf besonders belastbar und langlebig

    Wirtschaftlich bei hohen Stückzahlen

    Einmal eingerichtet, liefern die Werkzeuge Millionen gleichförmiger Teile mit minimalem Aufwand

    Schnelle Prozesse – kurze Taktzeiten

    Insbesondere in der Serienfertigung deutlich effizienter als z. B. Fräsen oder Drehen

    Funktionsintegration möglich

    Mehrere Bauteilfunktionen können durch gezielte Umformung in einem Teil vereint werden

    Fokus: Geometrie ohne Zerspanung Kaltmassivumformung bei Walter Schneider

    Walter Schneider GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung der Geometrie ohne spanabhebende Verfahren und die Umformung metallischer Bauteile bei Raumtemperatur. Wir kombinieren mehrere Verfahren zu einer wirtschaftlichen Serienlösung – typischerweise ab ca. 50.000 Stück pro Jahr.

    Unsere Verfahren:

    • Vorwärtsfließpressen – Material fließt in Stempelrichtung, ideal für Achsen, Bolzen
    • Rückwärtsfließpressen – für hohle, blecherartige Bauteile mit hoher Maßgenauigkeit
    • Querfließpressen – zur Realisierung von Querbohrungen, Stegen oder Hohlräumen
    • Mehrstufige Umformungen – Kombination mehrerer Richtungen und Geometrien
    • Eigener Werkzeugbau und Prototyping

    Kontakt

    Ob erste Idee, konkretes Bauteil oder bestehende Zeichnung – wir prüfen für Sie, welches umformende Fertigungsverfahren optimal zu Ihrem Projekt passt, und entwickeln eine wirtschaftliche Lösung mit Serienperspektive.