Umformen vom Butzen: Perfekte Ergebnisse für anspruchsvolle Bauteile

Bauteile mit engen Toleranzen und hoher Oberflächengüte brauchen ein Verfahren ohne Kompromisse. Die Umformung vom Butzen liefert genau das mit einer festen Faserstruktur, exakter Geometrie und minimalem Materialverlust. Erfahren Sie, wie diese Technik Ihre Fertigung wirtschaftlich und präzise macht.

Was ist die Umformung vom Butzen?

Bei der Umformung vom Butzen handelt es sich um ein Verfahren der Kaltmassivumformung. Statt mit Draht beginnt der Prozess mit vorgeschnittenen oder gestanzten Rohlingen. Diese sogenannten Butzen werden aus Rund- oder Bandmaterial hergestellt und das Gewicht exakt auf das geplante Bauteil abgestimmt. Im Vergleich zur Umformung vom Draht wird hier nicht mit dem Faserverlauf, sondern gegen die Faserverlauf umgeformt. Dies kann die Dichtigkeit am Bauteil steigern.

Der Werkstoff wird auch hier unter hohem Druck in ein genau ausgelegtes Werkzeug gepresst. Dabei entsteht ein Teil mit hoher Formgenauigkeit ohne Abtrag und mit optimalem Faserverlauf.

So funktioniert die Umformung

Vom Rohmaterial zum präzisen Endteil

1. Beschaffung des Butzenmaterials
Abhängig von Material und Dimension wird das Rohmaterial aus Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder Sonderlegierungen als gesägter oder gestanzter Butzen von geprüften Lieferanten bezogen.

2. Umformprozess im Werkzeug
Der Butzen wird in das Umformwerkzeug eingelegt und unter definiertem Druck in die gewünschte Form gebracht. Das Verfahren ist nahezu spanfrei, maßgenau und materialsparend.

3. Optional Kalibrierung und Nachbearbeitung
Bei komplexen Bauteilen erfolgt eine Kalibrierung der Innenkontur. Weitere Schritte wie Lochen oder Gleitschleifen können integriert werden.

Technische Vorteile der Butzen Umformung

Was das Verfahren leistet:

Vorteile für Ihre Fertigung

Hohe Oberflächengüte

Ideal für sichtbare Bauteile oder Dichtflächen ohne zusätzliche Bearbeitung.

Toleranzen im hundertstel Bereich

Besonders geeignet für Passungen und Präzisionsteile in der Serienproduktion.

Feste Struktur im Material

Der natürliche Verlauf bleibt erhalten und sorgt für langlebige Teile mit hoher Festigkeit.

Weniger Bearbeitungsschritte notwendig

Durch präzise Umformung entfällt das Nacharbeiten in vielen Fällen.

Wirtschaftlichkeit ab etwa fünfzigtausend Stück pro Jahr

Durch automatische Abläufe und robuste Werkzeuge sinken die Kosten pro Teil.

Typische Anwendungen

Die Umformung vom Butzen eignet sich für folgende Teile:

  • Hülsen mit kalibrierter Innenform
  • Becherförmige Bauteile mit Boden
  • Formelemente mit Querbohrungen oder Stegen
  • Edelstahlteile für Medizintechnik oder Anlagenbau
  • Steckkontakte mit definierter Form aus Kupfer oder Sondermaterial

Kontakt

Sie haben eine Zeichnung oder ein Bauteil geplant?
Wir prüfen, ob es sich wirtschaftlich vom Butzen umformen lässt und beraten Sie offen und direkt.