Querfließpressen – Seitlich formen mit Präzision
Querfließpressen ist ein spezielles Verfahren der spanlosen Massivumformung, bei dem der Werkstoff quer zur Stempelbewegung fließt – also nicht in Richtung der Presskraft, sondern seitlich aus der Form heraus. Dieses Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten in der Bauteilgestaltung, vor allem für Querformelemente, Hohlkörper oder komplexe Geometrien mit seitlichem Verlauf.
Was ist Querfließpressen?
Im Gegensatz zu Vorwärts- oder Rückwärtsfließpressen verläuft der Werkstofffluss beim Querfließpressen seitlich zur Stempelachse. Dabei bleibt die formgebende Öffnung im Werkzeug während des gesamten Pressvorgangs konstant– das ist entscheidend für die Maßgenauigkeit und Wiederholbarkeit.


Technisches Prinzip
- Ein Stempel drückt axial auf den Rohling
- Der Werkstoff weicht seitlich aus und füllt das formgebende Werkzeug quer zur Achse
- Der Fluss wird exakt geführt – keine Volumenverlagerung in Richtung der Stempelbewegung
Diese kontrollierte Umformung quer zur Hauptkraft ermöglicht die Fertigung von Querbohrungen, Querstegen, Hohlansätzen oder seitlich verlaufenden Strukturen – oft in einem Arbeitsschritt.
Varianten des Querfließpressens
Hohl-Quer-Fließpressen
Napf-Quer-Fließpressen

Typische Anwendungsgebiete
Querfließpressen kommt überall dort zum Einsatz, wo klassische Vorwärts-/Rückwärts-Umformung an ihre Grenzen stößt – zum Beispiel bei:
- Bauteilen mit Längsbohrungen oder seitlichen Durchlässen
- Komponenten mit umlaufenden Stegen, Rillen oder Mulden
- Hohlwellen mit radialer Innenstruktur
- Formelementen zur Kraft- oder Fluidübertragung quer zur Bauteilachse
- Funktionsintegrierten Bauteilen mit asymmetrischer oder komplexer Geometrie

Welche Teile lassen sich querfließpressen?
- Verbindungselemente mit Queransätzen (z. B. Stecker, Buchsen, Bolzen mit seitlichen Ausprägungen)
- Hydraulik- oder Pneumatikbauteile mit Hohlräumen oder Querbohrungen
- Gehäuseteile oder Abdeckungen mit vertieften seitlichen Formen
- Sensorhülsen oder Anschlusskörper , die innen und außen geformt sein müssen
- Komplexe Symmetriebauteile, die in einem Arbeitsschritt spanlos entstehen sollen
Ihre Vorteile durch Querfließpressen
Funktion und Form in einem Arbeitsschritt
Passgenaue Formen – auch bei komplizierten Geometrien
Keine nachträgliche Bearbeitung nötig
Kombinierbar mit anderen Fließpressverfahren
Effizient ab mittleren Stückzahlen
Sie planen ein Teil mit Querformelementen?
Walter Schneider GmbH ist Spezialist für kombinierte Fließpressverfahren – inklusive Querfließpressen, Vorwärts- und Rückwärtsformen. Wir prüfen unverbindlich, ob sich Ihr Bauteil fließpressen lässt – inklusive technischer Bewertung und wirtschaftlicher Einschätzung.