Kaltumformung von Edelstahl mit Walter Schneider
Kaltumformung ist kein Umweg, sondern der direkte Weg zum fertigen Edelstahlteil. Wir pressen Edelstahl bei Raumtemperatur in funktionsfähige Geometrien. Für Anwendungen, bei denen Dauerbelastung, Maßhaltigkeit und Prozessstabilität entscheidend sind. Von der Machbarkeitsanalyse bis zur Serienproduktion aus einer Hand.
Edelstahl verformen – ohne Fräsen, ohne Hitze, ohne Verschnitt
Edelstahl zählt zu den anspruchsvollsten Werkstoffen der industriellen Fertigung: mechanisch widerstandsfähig, korrosionsbeständig, langlebig – aber schwer zerspanbar und kostenintensiv im Material. Klassische Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen oder Gießen erzeugen hohen Verschnitt und erfordern oft aufwändige Nachbearbeitungen. Genau hier bietet die Kaltumformung von Edelstahl eine überlegene Alternative – insbesondere bei mittleren bis hohen Stückzahlen.
Bei der Kaltumformung wird der Edelstahl unter hohem mechanischem Druck plastisch verformt – jedoch ohne Wärmezufuhr. Die Umformung erfolgt unterhalb der Rekristallisationstemperatur, also bei Raumtemperatur. Dadurch bleibt der Faserverlauf des Werkstoffs erhalten, während sich sein Gefüge durch die Krafteinwirkung verdichtet. -Gezielte Verfestigung erhöht die mechanische Belastbarkeit und Maßhaltigkeit des Bauteils – und macht das Verfahren zu einer präzisen, reproduzierbaren und wirtschaftlich überzeugenden Lösung für funktionale Edelstahlteile.
Warum Kaltumformung bei Edelstahl?
Edelstahl ist teuer – sowohl im Einkauf als auch in der Bearbeitung. Durch die Kaltumformung ergeben sich entscheidende Vorteile:
Werkstoffausnutzung: nahezu 100 %
Kaltumformung bedeutet Ausnutzung des Materialvolumens ohne gewollten Verlust.Das Rohmaterial fließt je nach Geometrie vollständig ins Bauteil. Besonders bei hochwertigen Edelstahlsorten wie 1.4301 oder 1.4567 ist das ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber Fräsen oder Drehen.
Höhere Bauteilfestigkeit durch Kaltverfestigung
Die plastische Verformung erhöht die Festigkeit des Werkstoffs. Das Gefüge verdichtet sich, die Fließspannung steigt. Das Resultat: Bauteile, die dauerfest, verschleißarm und widerstandsfähig gegenüber zyklischen Belastungen sind – ohne zusätzliche Wärmebehandlung.
Maßhaltigkeit auf Hundertstel genau
Die Umformung erfolgt in eng tolerierten Werkzeugen. Die Rückfederung ist minimal. Dadurch lassen sich je nach Geometrie Toleranzen bis ± 0,01 mm zuverlässig umsetzen – auch bei komplexen Bauteilformen mit mehreren Funktionselementen.
Reproduzierbarkeit für Millionen Teile
Das Verfahren ist hochgradig automatisierbar. Edelstahl wird vom Coil abgelängt, zugeführt und im Takt in automatisierte Pressen umgeformt. Das garantiert gleichbleibende Qualität – vom ersten bis zum letzten Teil.
Nahezu gratfreie, blanke Oberflächen
Durch den fließenden Übergang im Umformprozess entstehen glatte, dichte Oberflächen mit minimaler Gratbildung. Ideal für Einpresszonen, Dichtflächen oder Sichtteile ohne große Nachbearbeitung. Zusätzlich kann die Oberfläche durch Gleitschleifen optimiert werden.
Welche Edelstahlbauteile lassen sich kaltumformen?
Kaltumformung eignet sich nicht für beliebige Bauteile, aber für eine Vielzahl funktionaler Geometrien, die zerspanend nur mit hohem Aufwand herstellbar wären. Typische Bauteilgruppen sind:
Hohlkörper mit definierten Innengeometrien, z. B. Einpressbuchsen, Kontaktgehäuse, fluidische Verbindungsteile
Funktionsbolzen und Stifte mit Bund, Raststrukturen, Querloch oder Flansch
Zylinderförmige Gehäuseteile mit integrierten Befestigungszonen oder Dichtkonturen
Dünnwandige rotationssymmetrische Teile mit komplexen Querschnitten und hohem Längen-/Durchmesserverhältnis
Achsen mit Endverformungen, strukturierter Oberfläche oder Mehrfachanformungen
Die Kaltumformung ermöglicht die funktionale Integration direkt im Bauteil. Gratfreimachung, Lochen oder Kalibrieren lassen sich unmittelbar in den Umformprozess einbinden. Dadurch entfallen viele Folgeprozesse oder reduzieren sich deutlich.


Ihr Fertigungspartner für Edelstahl-Kaltumformung
Die Kaltumformung von Edelstahl erfordert mehr als nur Maschinenleistung. Sie verlangt Werkstoffverständnis, Prozesssicherheit und fertigungsgerechtes Engineering – vom ersten Entwurf bis zur letzten Seriencharge. Walter Schneider ist darauf spezialisiert, anspruchsvolle Edelstahlteile nicht nur technisch machbar zu machen, sondern wirtschaftlich dauerhaft umzusetzen.
Was uns besonders macht:
- Eigener Werkzeugbau: für präzise, prozesssichere Umformlösungen
- Konstruktionssupport: mit Blick auf Funktion, Machbarkeit und Serienfähigkeit
-
Fertigungskompetenz für Edelstahl und Sonderwerkstoffe:
zuverlässig automatisiert - Skalierbare Serienprozesse: wirtschaftlich ab ca. 200.000 Stück jährlich
- Digitale Qualitätssicherung: mit CAQ und In-Prozess-Messung ab dem ersten Teil
Kontakt
Sie haben ein Edelstahlbauteil, das funktional, dauerhaft und wirtschaftlich produziert werden soll? Wir prüfen für Sie, ob eine Kaltumformung möglich ist – mit konkreten Handlungsempfehlungen für Geometrie, Werkstoff und Prozessgestaltung.