Kaltumformung von Draht – Funktionsteile ohne Zerspanung

Die Kaltumformung von Draht ist das wirtschaftlichste Verfahren, um rotationssymmetrische oder funktional geformte Metallteile in großen Stückzahlen herzustellen. Durch Umformen bei Raumtemperatur bleibt der Faserverlauf des Werkstoffs intakt. Das Bauteil gewinnt an Festigkeit – ohne Materialverlust, ohne thermische Beeinflussung, ohne zusätzliche Nachbearbeitung.

Kaltumformung beginnt mit dem richtigen Material – Vorteile von Draht

Die Kaltumformung erfordert ein Ausgangsmaterial, das sich unter hohem Druck bei Raumtemperatur gleichmäßig und kontrolliert verformen lässt. Draht erfüllt diese Anforderung ideal: Er ist geometrisch definiert, kontinuierlich verfügbar und lässt sich automatisiert verarbeiten. Das macht ihn zum bevorzugten Einsatzmaterial in der Serienfertigung kaltumgeformter Präzisionsteile.

So funktioniert die Draht-Kaltumformung bei Walter Schneider

1. Drahtbereitstellung

Kaltfließpressen ist ein hochproduktives Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Teile mit komplexen Geometrien. Es ermöglicht die Fertigung ohne Materialverlust und mit hervorragenden Festigkeitseigenschaften – ideal für Komponenten, bei denen Stabilität, Wiederholgenauigkeit und Maßhaltigkeit gefordert sind.

2. Zuführung und Ablängen

Der Draht wird kontinuierlich abgerollt, gerichtet und auf definierte Längen geschnitten. Dieser Schritt ist vollautomatisiert und integriert.

3. Umformprozess

Der abgelängte Drahtabschnitt wird in ein eng toleriertes Umformwerkzeug eingelegt. Je nach Bauteil erfolgt die Umformung über:

a. Vorwärtsfließpressen (Material fließt in Stempelrichtung)
b. Rückwärtsfließpressen (Material fließt gegen die Stempelbewegung)
c. Querfließpressen (Material wird quer zur Stempelbewegung umgeformt)

Mehrstufige Umformungen sind möglich – z. B. bei Bauteilen mit Hohlräumen, Bundstufen oder variierenden Wanddicken.

4. Optional integrierte Bearbeitungsschritte

Kalibrieren, Lochen, Bundformen oder Gratfreimachung lassen sich direkt im Umformprozess realisieren – Folgeprozesse werden minimiert oder vollständig eingespart.

5. Qualitätssicherung

CAQ-gestützte In-Prozess-Messungen stellen sicher, dass jede Charge präzise und wiederholgenau gefertigt wird. Toleranzen bis ± 0,01-0,05 mm sind je nach Werkstoff und Geometrie realisierbar.

Warum Kaltfließpressen besonders leistungsfähig ist:

Typische Formen und Bauweisen kaltumgeformter Drahtteile

Drahtkaltumformung eignet sich besonders für Bauteile, bei denen es auf eine definierte Symmetrie, mechanische Belastbarkeit oder kombinierte Funktionszonen ankommt. Durch die werkzeuggebundene Umformung lassen sich sowohl einfache als auch mehrstufig komplexe Geometrien realisieren – in einem einzigen Takt oder in mehreren Stufen hintereinander.

Beispiele für typische Geometrien

Zylindrische Bauteile mit Längs- oder Querstrukturen – z. B. Führungsbuchsen, Lagerhülsen, Zentrierkörper mit Stufen, Schultern oder Rillen

 

Hohlkörper mit definierten Innenkonturen – z. B. Kontaktgehäuse, Einpressbuchsen oder geschlossene Dämpfungsteile mit Innenführung

 

Bauteile mit Funktionszonen – z. B. kombinierte Geometrien mit Bund, Querloch, Flansch oder strukturierter Aufweitung in einem einzigen Pressteil

 

Stab- oder Achsgeometrien mit Anformungen – z. B. Längsachsen mit Endverformung, Raststrukturen oder Gewindevorspannungen

 

Bauteile mit Dünnwandbereichen und hohem Umformgrad – z. B. rotationssymmetrische Hohlteile mit großen Längen-Durchmesser-Verhältnissen, die spanlos kaum realisierbar wären

Die Herstellung dieser Geometrien erfolgt direkt im Werkzeug – ohne Bohren, Fräsen oder Schweißen. Das reduziert Toleranzabweichungen und sorgt für stabile Prozessqualität.

Kernvorteile der Kaltumformung von Draht im Detail

Spanlose Umformung

Es fallen keine Späne oder Schnittreste an. Der gesamte Drahtquerschnitt fließt in das Werkstück. Das erhöht die Materialeffizienz auf nahezu 100 % – kein Ausschuss, sortenreiner Recyclingaufwand.

Hohe Maßgenauigkeit

Kaltumformung erfolgt in formschlüssigen Werkzeugen. Die Bauteiltoleranzen liegen je nach Geometrie bei ± 0,01 bis 0,05 mm – reproduzierbar über Millionen von Teilen.

Kaltverfestigung für höhere Festigkeit

Die plastische Verformung bei Raumtemperatur verdichtet das Materialgefüge. Das erhöht Streckgrenze, Zugfestigkeit und Dauerfestigkeit ohne zusätzlichen Wärmeprozess.

Glatte, zunderfreie Oberflächen

Durch den fließenden Materialübergang entstehen saubere Konturen mit hoher Oberflächenqualität – ideal für Einpressverbindungen, Kontaktzonen oder Dichtelemente.

Automatisierbarkeit für Großserie

Die Verarbeitung von Draht ist besonders geeignet für Serienfertigung. Drahtlänge, Zuführung, Taktung und Umformung laufen synchronisiert in automatisierten Presslinien – mit minimalem Bedienaufwand.

Unsere Leistung für Ihr Drahtteil

Wir bei Walter Schneider bieten Ihnen eine vollständige Projektabwicklung:

Konstruktive Machbarkeitsanalyse

Wir prüfen, ob Ihr Bauteil für die Kaltumformung geeignet ist und optimieren bei Bedarf die Geometrie.

Eigener Werkzeugbau

Entwicklung, Fertigung und Abstimmung des Umformwerkzeugs im Haus.

Serienfertigung auf modernen Pressen

Automatisierte Fertigung mit dokumentierter CAQ-Qualitätssicherung.

Komplettbearbeitung & Veredelung

Auf Wunsch mit Gleitschleifen, Wärmebehandlung oder Oberflächenveredelung über zertifizierte Partner.

Kontakt

Sie planen ein Bauteil aus Draht? Wir prüfen innerhalb weniger Tage, ob es kaltumformbar ist – inklusive Werkstoffempfehlung, Machbarkeitsbewertung und Optimierungsvorschlag für die Serienfertigung.