Kaltfließpressteile: Maßarbeit aus Metall, die hält

Kaltfließpressteile sind ideal für Serienproduktionen mit hohen Anforderungen an Geometrie, Maßhaltigkeit und Belastbarkeit. Statt das Metall zu zerspanen, pressen wir es bei Raumtemperatur unter hohem Druck in die Endform – ganz ohne Verschnitt. Das spart Material, erhöht die Festigkeit und sorgt für exakte Wiederholgenauigkeit über Millionen Stück hinweg.

Präzision ohne Span – mit Kaltfließpressteilen

Kaltfließpressteile entstehen nicht durch Zerspanung, sondern durch gezielte plastische Verformung bei Raumtemperatur. Statt Material abzutragen, pressen wir es in seine Endgeometrie – in einem oder mehreren Umformschritten, ohne Erwärmung, ohne Abfall. Das Verfahren ist ideal für Bauteile, bei denen Maßhaltigkeit, Festigkeit und Serienfähigkeit gleichzeitig gefordert sind.

Bei Walter Schneider nutzen wir das gesamte Spektrum des Kaltfließpressens – ergänzt um eigenen Werkzeugbau, digitale Qualitätssicherung und fundiertes Know-how in der Werkstoffverarbeitung. So entstehen Kaltfließpressteile, die in ihrer Funktion überzeugen – und sich wirtschaftlich produzieren lassen.

Hier spielen Kaltfließpressteile ihre Stärken aus

Kaltfließpressteile sind immer dann die bessere Lösung, wenn klassische Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Gießen an Grenzen stoßen – sei es wirtschaftlich, konstruktiv oder fertigungstechnisch.

Typische Anwendungsfälle:

  • Serien ab ca. 50.000 Stück pro Jahr, bei denen stabile Stückkosten und hohe Prozesssicherheit entscheidend sind
  • Rotationssymmetrische oder komplexe Geometrien, die sonst nur mit mehreren Arbeitsschritten realisierbar wären
  • Toleranzanforderungen im Zehntel- oder Hundertstelbereich, z. B. für präzise Passungen oder montagefertige Teile
  • Bauteile unter Dauerbelastung, etwa mit Schwingung, Stoß oder hoher mechanischer Last – ohne Sollbruchstellen
  • Funktionsintegration in einem Teil, wenn bisher mehrere Einzelkomponenten zusammengesetzt werden mussten

Vom einfachen Verbindungselement bis hin zum komplexen Hohlkörper mit Innenstruktur: Unsere Kaltfließpressteile überzeugen dort, wo Maßhaltigkeit, Stabilität und Effizienz zugleich gefragt sind.

So funktioniert Kaltfließpressen bei uns

Beim Kaltfließpressen wird ein metallischer Rohling (z. B. Drahtabschnitt, Stanzbutze) unter hohem Druck in einem geschlossenen Werkzeug plastisch verformt. Das Material fließt dabei kontrolliert in die Werkzeugkontur. Der innere Faserverlauf bleibt dabei erhalten – ein entscheidender Vorteil gegenüber spanabhebenden Verfahren.

Walter Schneider setzt je nach Bauteilanforderung gezielt folgende Verfahren ein:

Voll-Vorwärts-Fließpressen

Der Werkstoff fließt in Stempelrichtung – ideal für Achsen und Bolzen mit homogener Geometrie.

Hohl-Vorwärts-Rückwärts-Fließpressen

Gleichzeitige Umformung von Innen- und Außengeometrie – für Hohlkörper mit komplexem Aufbau.

Napf-Fließpressen (einseitig oder beidseitig)

Für symmetrische Hohlformen mit komplexen Innenkonturen oder präzisen Bundformen.

Rückwärts-Fließpressen

Material fließt entgegen der Stempelrichtung – für dünnwandige Hohlteile, Becher, Hülsen.

Diese Verfahren lassen sich je nach Bedarf auch kombinieren – etwa bei Bauteilen mit mehreren Funktionsbereichen oder gestufter Geometrie.

Typische Bauteile aus unserer Fertigung

Unsere Kaltfließpressteile fertigen wir bei uns in Seriengrößen von mehreren 100.000 Stück. Sie decken ein breites Spektrum an Geometrien und Funktionseigenschaften ab. Besonders häufig fertigen wir:

Hülsen mit geschlossenem Boden

z. B. für elektrische Steckverbindungen, als Schutz- oder Führungshülse. Exakte Wandstärken, innen glatt, außen rotationssymmetrisch oder mit Funktionsflächen.

Becher- und Napfteile

ideal für Komponenten mit axialer Lastaufnahme, z. B. im Maschinenbau oder in der Medizintechnik. Oft in einem Arbeitsgang mit Bund oder Innenprägung hergestellt.

Bolzen, Zapfen und Achsen

z. B. als Verbindungselemente, Lagerachsen oder Führungskomponenten. Durch Fließpressen entstehen eng tolerierte Bauteile mit gezielter Querschnittsverjüngung oder Kopfausbildung.

Hohlkörper mit definiertem Innenprofil

z. B. zur Drehmomentübertragung oder als Gehäuse für komplexe Einbauteile. Innen- und Außengeometrie entstehen gleichzeitig, was maximale Präzision ermöglicht.

Verbindungsteile mit Querbohrung, Rille oder Bund

oft dort eingesetzt, wo mehrere Funktionen in einem Bauteil kombiniert werden müssen. Durch Querfließpressen lassen sich Seitenansätze oder Durchbrüche ohne Fräsoperation realisieren.

Werkstoffe, die wir verarbeiten

Wenn es um Kaltfließpressteile geht: Walter Schneider ist Ihr Partner

Entwicklung und Werkzeugbau im eigenen Haus

Ob Idee, Skizze oder Zeichnung – wir entwickeln Bauteil und Werkzeug gemeinsam. So stellen wir sicher, dass Ihr Kaltfließpressteil von Anfang an fertigungsgerecht, prozesssicher und wirtschaftlich realisierbar ist.

Technologie-kompetenz auf hohem Niveau

Wir gehören zu den wenigen Anbietern in Europa, die das komplette Spektrum des Kaltfließpressens beherrschen – auch bei komplexen Geometrien. Unsere Teile überzeugen durch Maßhaltigkeit, Festigkeit und stabile Serienprozesse – eine echte Alternative zu CNC, Stanzen oder Guss.

Materialvielfalt sicher beherrscht

Gerade bei gestiegenen Material- und Energiekosten ist es entscheidend, jedes Gramm Werkstoff optimal zu nutzen. Walter Schneider setzt auf spanlose Verfahren, bei denen praktisch kein Abfall entsteht. Durch das Arbeiten vom Draht oder von der Stanzbutze weg werden Rohstoffe maximal effizient verarbeitet – und das auch bei anspruchsvollen Werkstoffen wie Edelstahl oder bleifreiem Kupfer.

Direkte Ansprechpartner mit technischer Tiefe

Unsere Kunden sprechen mit Technikern – nicht mit Hotlines. Wir begleiten Ihr Projekt persönlich, beraten ehrlich und setzen gemeinsam Lösungen um, die in der Praxis funktionieren.

Kontakt

Sie haben eine Zeichnung, ein Konzept oder einfach nur eine Idee? Wir prüfen, ob sich Ihr Teil wirtschaftlich fließpressen lässt – technisch fundiert, ehrlich und lösungsorientiert.