Kaltfließpressen: Mehr Performance, weniger Materialverlust
Kaltfließpressen ist das perfekte Verfahren für langlebige Metallbauteile mit komplexer Geometrie – ganz ohne Zerspanung. Statt Material zu entfernen, wird es bei Raumtemperatur unter hohem Druck in Form gebracht. Das Ergebnis: extrem feste, maßgenaue und wirtschaftlich produzierte Teile. Ideal für Großserien in der Automobil-, Elektro- oder Medizintechnik.
Kaltfließpressen: Was ist das und wann macht es Sinn?

Unsere Verfahren
Napfen Vorwärts- und Rückwärts-Fließpressen
Das Napf-Fließpressen umfasst zwei Richtungen: Beim Napf-Vorwärts-Fließpressen bewegen sich Werkstofffluss und Stempel in gleicher Richtung. Es eignet sich für die Herstellung becherartiger oder hülsenförmiger Bauteile mit geschlossenem Boden. Beim Napf-Rückwärts-Fließpressen hingegen fließt der Werkstoff entgegengesetzt zur Stempelbewegung. Diese Variante erlaubt eine sehr starke Querschnittsabnahme von bis zu 98 % – abhängig vom Material – und ist besonders für dünnwandige Hohlkörper geeignet.
Typische Bauteile: Hülsen, Becher, Kappen mit Boden
Beim beidseitigen Napfen wird der Rohling zentriert und von beiden Seiten gleichzeitig umgeformt. Das verbleibende Material im Innern wird in einer weiteren Station ausgestanzt. Für besonders hohe Anforderungen an die Innenoberfläche kann eine Kalibrierung erfolgen. Bei komplexen Kopfformen mit Übermaß erfolgt ein Beschneiden nach der Hauptumformung.
Typische Bauteile: Bauteile mit symmetrischen oder asymmetrischen Bundformen, Hohlkörper mit präziser Innengeometrie
Hier verlaufen Stempelbewegung und Werkstofffluss in dieselbe Richtung. Der Rohling wird komplett vom Werkzeug aufgenommen und durch eine Formschräge zum Fließen gebracht. Die Querschnittsabnahme liegt je nach Material zwischen 55 % und 85 %.
Typische Bauteile: Achsen, Bolzen, zylindrische Massivteile
Diese Sonderform des Fließpressens nutzt die Eigensteifigkeit des Materials. Mit einem flachen Reduzierwinkel kann eine Querschnittsabnahme von etwa 30 % erzielt werden. Da das Bauteil nicht durchgehend geführt werden muss, kann zusätzlich gestaucht oder mit anderen Prozessen kombiniert werden.
Typische Bauteile: Reduzierte Vollkörper mit optionaler Zusatzverformung
Dieses Verfahren ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung von Innen- und Außengeometrie. Der Werkstoff fließt in Wirkrichtung der Presse, wobei ein Hohlkörper entsteht. Es vereint die Vorteile des Voll- und Hohlfließpressens und ist ideal für präzise und belastbare Hohlbauteile.
Beim Quer-Fließpressen fließt der Werkstoff quer zur Stempelbewegung. Die Werkzeugöffnung bleibt während des gesamten Pressvorgangs konstant. Das Verfahren wird für die gezielte Herstellung von Querformelementen eingesetzt – z. B. Querrippen oder Hohlformen, die quer zur Hauptachse liegen.
Einteilung der Verfahren nach Norm
Nach DIN 8583-6 wird das Kaltfließpressen in drei Grundformen unterteilt:
- Voll-Fließpressen
- Hohl-Fließpressen
- Napf-Fließpressenn
Jede dieser Formen kann in drei Umformrichtungen eingesetzt werden:
- Vorwärts-Fließpressen
- Rückwärts-Fließpressen
- Quer-Fließpressen


Unsere Materialvielfalt
Bei Walter Schneider verarbeiten wir eine breite Auswahl an metallischen Werkstoffen – je nach Bauteilanforderung, Einsatzzweck und Umformstrategie. Unsere Spezialität liegt dabei nicht nur in der Bearbeitung klassischer Werkstoffe, sondern insbesondere in der Umsetzung anspruchsvoller Materialien, die besondere Kenntnisse und Erfahrung im Kaltfließpressen erfordern.
Wir fertigen Bauteile aus:
-
Edelstahl:
ideal für korrosionsbeständige, verschleißfeste Komponenten in der Medizintechnik, im Maschinenbau oder der Lebensmitteltechnik. -
Kupfer und bleifreie Kupferlegierungen:
für präzise, elektrisch leitfähige oder hygienische Anwendungen. - Sonderlegierungen: wie hochfeste oder temperaturbeständige Werkstoffe für Spezialbauteile.
-
Aluminium:
leicht, gut umformbar und besonders geeignet für gewichtsoptimierte Lösungen. - Vergütungsstähle, Automatenstähle und andere Stähle: für robuste, mechanisch belastbare Teile mit langer Lebensdauer.
Vorteile des Kaltfließpressens
Hohe Bauteilfestigkeit
Exzellente Maß- und Formgenauigkeit
Materialeffizienz
Hohe Bauteilfestigkeit
Exzellente Maß- und Formgenauigkeit
Materialeffizienz
Typische Bedenken zum Kaltfließpressen – und warum sie unbegründet sind
„Mit Kaltfließpressen funktioniert das Bauteil nicht – zu aufwendig.“
Wir hören diese Gedanken oft zu Beginn – und widerlegen ihn regelmäßig im Projektverlauf. Denn was zunächst aufwendig erscheint, entpuppt sich bei genauer Betrachtung häufig als idealer Anwendungsfall für das Fließpressen: rotationssymmetrisch, hohe Anforderungen an Maßhaltigkeit, Festigkeit oder Bauraum. Durch unsere Konstruktionsunterstützung zeigen wir Ihnen frühzeitig, wie sich selbst anspruchsvolle Geometrien umformtechnisch realisieren lassen – oft kostengünstiger und langlebiger als gedacht.
„Fließpressen? Davon haben wir noch nie gehört.“
Tatsächlich ist das Verfahren bei vielen Konstrukteuren, Entwicklern oder Einkäufern noch wenig präsent. Deshalb holen wir unsere Kunden genau dort ab: Wir erklären die technischen Hintergründe und zeigen, wann Fließpressen die wirtschaftlichste Lösung ist – z. B. gegenüber zerspanenden Verfahren. Besonders in der frühen Konstruktionsphase ergibt sich hier enormes Optimierungspotenzial.
„Die Methodik ist nicht sehr bekannt am Markt.“
Das stimmt – und ist zugleich Ihre Chance. Denn während viele Wettbewerber weiterhin auf klassische Fräs- und Drehprozesse setzen, sichern Sie sich durch Fließpresslösungen einen echten technologischen Vorsprung. Walter Schneider gehört seit Jahrzehnten zu den wenigen Spezialisten, die das Verfahren in hoher Qualität umsetzen – mit selbst entwickelten Werkzeugen, eigener Fertigung und konsequenter Qualitätssicherung.
„Die Vorlaufzeiten beim Fließpressen sind zu lang.“
Die Werkzeugentwicklung ist in der Tat aufwändiger als bei Standardprozessen – aber auch nur einmalig. Danach profitieren Sie von einer hochstabilen Serienproduktion mit niedrigen Stückkosten, hoher Wiederholgenauigkeit und kurzen Taktzeiten. Übrigens: Wir setzen bereits in der Entwicklungsphase auf schnelle Rückmeldungen, digitale Konstruktion und feste Ansprechpartner – so halten wir die Vorlaufzeit so kurz wie möglich.

Anwendungsbereiche
- Automobilindustrie: Hülsen, Bolzen, Achszapfen, Getriebekomponenten, Verbindungselemente
- Medizintechnik: Kleine, präzise Metallteile, z. B. für chirurgische Instrumente oder Implantate
- Fahrrad- und Sportgerätebau: Achsen, Verbindungsteile, Buchsen, Dämpfungselemente
- Elektroindustrie: Kontakte, Hülsen, Leitungsdurchführungen, Gehäuseteile
- Maschinen- und Anlagenbau: Führungselemente, Befestigungsteile, komplexe Verbindungskomponenten
- Kettenindustrie und Verbindungstechnik: Bolzen, Nietelemente, Kettenrollen
Ihre Vorteile bei Walter Schneider
Maßgeschneiderte Bauteilentwicklung inklusive Werkzeugbau
Technologie-vorsprung durch Kaltfließpressen
Vielseitige Materialkompetenz – auch bei anspruchsvollen Werkstoffen
Ob Edelstahl, Kupfer (auch bleifrei), Aluminium oder Sonderlegierungen: Wir verarbeiten nahezu alle gängigen und auch schwer verformbaren Metalle. Das ist besonders wertvoll für Branchen mit hohen Anforderungen wie Medizintechnik, Anlagenbau oder Elektroindustrie, wo spezifische Materialeigenschaften entscheidend sind.