Kaltfließpressen Stahl – langlebige Präzisionsteile fertigen

Stahl ist die Basis vieler Schlüsselbauteile. Doch erst durch Kaltfließpressen entfaltet er sein volles Potenzial: präzise, belastbare und spänefreie Bauteile, direkt bei Raumtemperatur geformt. Keine Materialverluste, keine aufwendige Nachbearbeitung – dafür maximale Maßhaltigkeit und Wiederholgenauigkeit. Ob für den Maschinenbau, die Antriebstechnik oder die Medizintechnik: Walter Schneider bringt Ihren Stahl in Form – wirtschaftlich, langlebig und auf Serienniveau.

Warum Kaltfließpressen ideal für Stahl ist

Maximale Festigkeit durch Kaltverfestigung

Beim Kaltfließpressen wird der Werkstoff unter Druck plastisch verformt, ohne dass die Faserstruktur unterbrochen wird. Gerade bei Stahl führt das zu einer zusätzlichen Verfestigung des Gefüges – die Bauteile werden nicht nur geformt, sondern zugleich stabiler und belastbarer. Ideal für sicherheitsrelevante oder hochbelastete Komponenten.

Enge Toleranzen und Wiederholbarkeit

Selbst bei Millionen Stück bleiben die Maße exakt reproduzierbar. Durch das geschlossene Werkzeug entstehen formstabile Bauteile mit engsten Toleranzen – bei Bedarf im Hundertstelbereich. Das ist vor allem bei Einpress-, Dicht- oder Lagerverbindungen ein großer Vorteil.

Volle Materialausnutzung

Anders als beim Fräsen oder Drehen wird beim Fließpressen kein Material abgetragen. Das bedeutet: kein Verschnitt, kein Ausschuss, 100 % Rohstoff wird genutzt. Gerade bei hochpreisigen Edel- oder Automatenstählen ergibt sich daraus ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil.

Weniger Bearbeitung, kürzere Prozesskette

Fließgepresste Stahlteile kommen oft in „Near-Net-Shape“ aus der Maschine – also fast in Endform. Aufwendiges Nachbearbeiten oder Zerspanen entfällt häufig oder beschränkt sich auf einfache Kalibrierung. Das spart Zeit, Energie und Produktionskosten.

Geeignet für komplexe und asymmetrische Geometrien

Durch mehrstufige Pressvorgänge lassen sich auch komplizierte Formen, Querbohrungen oder variable Wandstärken realisieren – ohne zusätzliches Schweißen, Bohren oder Fügen. Auch rotationsunsymmetrische oder funktionsintegrierte Teile sind möglich.

Ihre Vorteile beim Kaltfließpressen von Stahl

Kaltfließpressen vs. andere Verfahren bei Stahl

Verfahren Nachteile im Vergleich zum Kaltfließpressen
❌ Zerspanung (Fräsen, Drehen)
  • Lange Bearbeitungszeit, hoher Materialverlust
  • Späne und Abfall bei teurem Stahl
  • Schwächung der Struktur durch Schneiden
  • ❌ Gießen / Sintern
  • Geringere Maßgenauigkeit
  • Materialporositäten oder Lunker möglich
  • Teilweise Nachbearbeitung erforderlich
  • ❌ Schmieden / Warmumformung
  • Hoher Energieeinsatz durch Erhitzen
  • Maßverzug durch Abkühlen
  • Teure Werkzeuge, aufwendige Prozesse
  • Typische Stahlbauteile im Fließpressverfahren

    Achsen, Bolzen, Wellen, Zapfen
    Verbindungselemente und Befestigungsteile

    Symmetrische oder asymmetrische Hülsen

    Präzisionsteile für Hydraulik, Antrieb oder Werkzeugbau
    Gehäuse, Führungen, Dichtungs- und Lagerkomponenten

    Typische Bedenken beim Fließpressen von Stahl und warum sie unbegründet sind

    „Stahl ist doch zu hart zum Kaltumformen!“

    Antwort: Nur mit der richtigen Technik. Walter Schneider nutzt leistungsstarke Pressen, speziell entwickelte Werkzeuge und abgestimmte Schmierstrategien, um auch hochfeste Stähle zuverlässig zu pressen.

    Antwort: Die Werkzeugkosten sind einmalig. Danach läuft die Serienproduktion vollautomatisch, stabil und mit sehr niedrigen Stückkosten – deutlich günstiger als bei Zerspanung oder Guss.

    Antwort: Kaltfließpressen erzielt Zehntel- bis Hundertstel-Toleranzen – und das mit deutlich kürzerem Fertigungsweg und höherer Wiederholbarkeit.

    Antwort: Wir kombinieren Vorwärts-, Rückwärts- und Querfließpressen in mehreren Stufen – auch asymmetrische Formen oder Funktionsintegration sind möglich.

    Unser Portfolio – alles aus einer Hand

    Entwicklung & Werkzeugbau

    Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigungsgerechten Lösung. Unser Inhouse-Team entwickelt passende Werkzeuge, optimiert Bauteilgeometrien und sorgt für einen reibungslosen Serienstart.

    Kaltfließpressen mit eigener Fertigung

    Mit eigenen Pressen und CAQ-gestützter Qualitätskontrolle fertigen wir Stahlteile für mittlere bis große Serien. Auch komplexe Umformungen und Kombinationen mehrerer Fließpressverfahren sind möglich.

    Zusatzbearbeitung & Komplettlösung

    Wir liefern einbaufertige Komponenten durch ergänzende Bearbeitungsschritte wie Gleitschleifen, Entgraten oder Wärmebehandlungen – über eigene Prozesse oder externe Partner.

    Sie haben ein Bauteil aus Stahl geplant?

    Wir prüfen kostenlos, ob sich Ihr Bauteil fließpressen lässt – und wie Sie durch weniger Materialeinsatz, höhere Festigkeit und stabile Prozesse profitieren können.